Bei der Lektüre des Artikels von Arnold Kaltwasser ließ mich ein Satz aufhorchen: „Ein Lernen aus Beinahe-Unfällen steckt allerdings im Gegensatz zur Luftf... weiterlesen
In einem normalen Gerichtsverfahren sind sie nicht viel wert: Zeugen, die den Mund nicht aufmachen und nichts erzählen. Bei der Beurteilung von Naturgefahren si... weiterlesen
Fragen #11 bis #20
JAHR FÜR JAHR WERDEN DIESELBEN GRUNDLEGENDEN FRAGEN ZUR SCHNEE- UND LAWINENKUNDE REGELMÄSSIG WIEDERGEKAUT – LANGWEILIG. UND JAHR FÜR JAHR WE... weiterlesen
Fragen #1 bis #10 – # lawinen # basics
Jahr für Jahr werden dieselben grundlegenden Fragen zur Schnee- und Lawinenkunde regelmäßig wiedergekaut – langweilig. U... weiterlesen
Was steht bei jedem Anfängerkurs an erster Stelle? Richtig, die Knotenkunde. Obwohl das Verknüpfen von Seilen und Schnüren so grundlegend ist, wie sonst nichts ... weiterlesen
7:00 Uhr und schon brutal warm. Walter am Weg zum Einstieg einer (schattseitigen) Dolo-Kletterei. Foto: argonaut.pro
Die vergangene Woche brachte überall Hitzr... weiterlesen
„Der Biwaksack ist ein winddichter, meist auch wasserdichter Sack, der bei Übernachtungen im Freien, dem Biwakieren, als Außenhülle um den Schlafsack verwend... weiterlesen
In bergundsteigen #103 hat Philipp Dahlmann in seiner Serie „Notfall Alpin“ eine kritische Blutung nach einem Spaltensturz thematisiert. Dabei hat er – der Ziel... weiterlesen
Arno Studeregger vom Lawinenwarndienst Steiermark
Arno Studeregger ist als Lawinenprognostiker bei der ZAMG (Zentralanstalt für Meteorologie und Geo... weiterlesen
Im Sommer 2018 haben die Europäischen Lawinenwarndienste die Lawinengrössen angepasst und werden in der Saison 2018/19 einheitlich mit diesen neuen Definition... weiterlesen