Seilklemmen, am besten in Verbindung mit Rollen, sind seit einiger Zeit sehr in Mode gekommen und tatsächlich leisten diese mehr oder weniger genial designten T... weiterlesen
Über die ersten alpinen Sicherheitsgespräche des bayerischen Kuratorium für alpine Sicherheit.
Zum Beginn der Hochtouren- und Klettersaison, haben wir eine Lan... weiterlesen
Wie kann Lawinengefahr für Skitourengeher kommuniziert werden?
In ihrem Beitrag „Shitstorm Heaven - Willkommen in der alpinen Empörungs-Community“ in #bergunds... weiterlesen
Die DAV-Sicherheitsforschung hat nach dem Bruch der Kette einer Ausgleichsverankerung eine Sicherheitswarnung ausgegeben. Da es bereits 2015 Probleme mit den ... weiterlesen
Das Klettersteigset – wie auch der Helm – ist eine persönliche Schutz-Ausrüstung (PSA), die uns vor Absturz schützt und die entsprechenden harmonisierten Normen... weiterlesen
In bergundsteigen #96 haben Kurt Winkler und Bruno Hasler verschiedene Sicherungsmethoden für Hochtouren vorgestellt, darunter auch das Gehen am kurzen Seil: Ei... weiterlesen
„Noppa“ tödlich verunglückt: so mussten wir es im Juli 2016 in den Schweizer Medien lesen. Wir erfuhren, dass es im Abstieg vom Piz Bernina geschah: kurzes Seil... weiterlesen
Gedanken zum Gehen am kurzen Seil
von Peter Popall (aus bergundsteigen #96, 3/16)
Die schwarze Serie
(le dauphiné vom 19.08.2014)
Das Seil ist ein Symbol fü... weiterlesen
In der Ausgabe von bergundsteigen (#2/08) hat Gottlieb Braun-Elwert unter dem Titel „Verbunden bis in den Tod“ über seine Erfahrungen, Messergebnisse und Empfeh... weiterlesen