„Extrem warmer Winter mit wenig Schnee und wenigen Lawinenopfern.“
So fassen Jürg Trachsel, Christoph Marty und Frank Techel – die Autoren dieses „Winterflash“... weiterlesen
Im Herbst 1999 präsentierten die Bergführer Robert Purtscheller († 2004) und Michael Larcher in bergundsteigen (Ausgabe 4/99) mit „Stop or Go“ ein Entscheidungs... weiterlesen
Fragen #1 bis #7 – an Harald Riedl
Harald Riedl ist Leiter der Tiroler Lawinenkommissionsausbildung, Bergführer und Sachverständiger.
In Tirol gibt es 257 Law... weiterlesen
Fragen #11 bis #20
JAHR FÜR JAHR WERDEN DIESELBEN GRUNDLEGENDEN FRAGEN ZUR SCHNEE- UND LAWINENKUNDE REGELMÄSSIG WIEDERGEKAUT – LANGWEILIG. UND JAHR FÜR JAHR WE... weiterlesen
Fragen #1 bis #10 – # lawinen # basics
Jahr für Jahr werden dieselben grundlegenden Fragen zur Schnee- und Lawinenkunde regelmäßig wiedergekaut – langweilig. U... weiterlesen
Wie kann Lawinengefahr für Skitourengeher kommuniziert werden?
In ihrem Beitrag „Shitstorm Heaven - Willkommen in der alpinen Empörungs-Community“ in #bergunds... weiterlesen
„Heute (…) können sich alle öffentlich äußern, die Wut über die Wut der jeweils anderen Seite ist längst zum kommunikativen Normalfall geworden.“ (Pörksen, S. 1... weiterlesen
Beim ISSW (International Snow Science Workshop) 2018 in Innsbruck gab es einige neue Akzente für die Schnee- und Lawinenzukunft. Einer davon ist die Gründu... weiterlesen
Arno Studeregger vom Lawinenwarndienst Steiermark
Arno Studeregger ist als Lawinenprognostiker bei der ZAMG (Zentralanstalt für Meteorologie und Geo... weiterlesen
Im Sommer 2018 haben die Europäischen Lawinenwarndienste die Lawinengrössen angepasst und werden in der Saison 2018/19 einheitlich mit diesen neuen Definition... weiterlesen