Vivian Bruchez erreiche ich per Videocall – mitten im französischen Lockdown im April 2020. Von seinem Wohnort aus darf man sich dort maxima... weiterlesen
von Werner Beikircher (erschienen im bergundsteigen #113)
Dreikönigstag 2019. Wir sind zu viert auf Skitour. Es hat über einen Meter gesc... weiterlesen
Im ersten Teil dieses Zweiteilers in bergundsteigen #109 (4/19) ging es um die Anfänge des Steilwandskifahrens. Einige der Protagonisten wur... weiterlesen
75 Jahre Lawinenbulletin: Am 21. Dezember 1945 gab das SLF sein erstes Lawinenbulletin heraus. Seither hat sich die Prognose der Lawinengefa... weiterlesen
Die bergundsteigen-Winterausgabe 2020/21 ist verschickt und auf die Leserinnen warten in dieser #113 folgende Autorinnen mit ihren Beiträgen... weiterlesen
Von Andreas Lercher
Leichtgewichte
Stark aufstiegsorientiert und leicht müssen sie sein. Die Bandbreite bei der Abfahrtsperformance der ne... weiterlesen
Ein Set für jede Situation – natürlich nur ein Kompromiss für einigermaßen „normalen“ Schnee, also mäßig tiefen Powder, Firn und Hartschnee.... weiterlesen
Es geht um den Genuss und die Performance bei der Abfahrt.
Manch ein Hersteller schafft sogar den Spagat zwischen geringem Gewicht und sehr... weiterlesen
COVID-19 und die Erste Hilfe am Berg
Aus gegebenem Anlass haben wir unseren Notfall Alpin-Autor Philipp Dahlmann und sein Team gebeten, d... weiterlesen
Eine Längsschnittstudie des Deutschen Alpenvereins in Kooperation mit der Deutschen Hochschule für Gesundheit und Sport von Sven Sohr und T... weiterlesen
In einem normalen Gerichtsverfahren sind sie nicht viel wert: Zeugen, die den Mund nicht aufmachen und nichts erzählen. Bei der Beurteilung ... weiterlesen
Welches Infektionsrisiko geht in Zeiten der Corona-Pandemie von Bergsportmaterial aus und inwieweit können, wollen oder müssen wir dieses re... weiterlesen
Risiko Analyse Gravitativer Naturgefahren im Alpinen Raum – ein Werkzeug zur Objektivierung des „alpinen“ Hausverstands.
von Walter Würtl, ... weiterlesen