Eike Roth, der Autor des Fachbuches „Lawinen. Verstehen. Vermeiden. Praxistipps“ (Rother 2013), hat die bergundsteigen Ausgabe #113 genau un... weiterlesen
„In zwei Jahren vom Entweder-oder zum Sowohl-als auch“ - so könnte man die Entwicklung einer einheitlichen Lehrmeinung der Bundessportakadem... weiterlesen
Eine Schneeflocke und darunter „POW“ – ein Logo, über das man in letzter Zeit immer häufiger stolpert. In ihrem Essay beschreiben die Präsid... weiterlesen
Der Deutsche Alpenverein empfiehlt, für das Klettern an Selbstsicherungsautomaten in Kletterhallen nur Geräte zu verwenden, die nach EN341 K... weiterlesen
Anselm Baud ist einer der bedeutendsten Charaktere des „Ski Extrême“ und war, gemeinsam mit seinem Freund und Bergpartner Patrick Vallençant... weiterlesen
Der Südtiroler Alpinist Simon Gietl realisierte am 25. Februar die erste Winter-Solo-Begehung des bekannten Mittelpfeiler am Heiligkreuzkofe... weiterlesen
In der kommenden Herbstausgabe 2021 des bergundsteigen Magazins werden wir uns intensiv mit der unten angerissenen Thematik auseinandersetz... weiterlesen
Rückrufaktion & Warnhinweis für das Sicherungsgerät „Kinetic“ der Firma Edelweiss. Unser Autor teilt eine persönliche Erfahrung während ... weiterlesen
Quo vadis „Lawinenkunde“? Computeralgorithmen durchdringen allmählich alle Lebensbereiche und machen auch vor dem Gebirge nicht halt. Ein br... weiterlesen
Vivian Bruchez erreiche ich per Videocall – mitten im französischen Lockdown im April 2020. Von seinem Wohnort aus darf man sich dort maxima... weiterlesen
von Werner Beikircher (erschienen im bergundsteigen #113)
Dreikönigstag 2019. Wir sind zu viert auf Skitour. Es hat über einen Meter gesc... weiterlesen
Der Bergsport im Allgemeinen ist geprägt durch verschiedenste Motive, die einen anziehen oder antreiben, in die Berge zu gehen, um einer „sp... weiterlesen
Was bringt das „Polar Expeditions Classification Scheme“ (PECS)?
Titelbild: Christoph Höbenreich zieht mit Polarschlitten und kombinierter,... weiterlesen
Geographische Fakten und historische Hintergründe
Titelbild Abb. 4: Die Lage des Südpols auf der langsam fließenden Eisoberfläche wird durc... weiterlesen
Die Entwicklung des modernen Expeditionsgeschehens in der Antarktis und ein Versuch der Klassifizierung des Eisreisens
Während es im Alpini... weiterlesen
Was in der Herbst-Ausgabe 2020 von bergundsteigen drinnen ist? Walter Würtl spricht mit Karl Gabl und Peter Paal, dem scheidenden und neuen ... weiterlesen
Hat Covid-19 irgendetwas in uns, in unserer Gesellschaft bewirkt? Ist die Welt besser geworden? Hat sich die Natur erholt? Und was kommt jet... weiterlesen
FAQs zum Verhalten am Berg.
Verbote oder Vorschriften hin oder her, es gibt Dinge, die sind am Berg einfach keine gute Idee. Oft ist es abe... weiterlesen